- OperatorPrecedence und Auswertungsrichtung: Beides sind meiner Meinung nach syntaktische Konstrukte die in Ausnahmefällen Vorteile bringen (mathematische Berechnungen) aber keinen inhärenten Mehrwert haben. Worin liegt der Vorteil, 3 + (4 * 2) in der Mathematischen Reihenfolge zu berechnen, wenn eine stupide Auswertung von links nach rechts á la Smalltalk viel einheitlicher gewesen wäre? Klammern als Gruppierungsmerkmal reichen doch aus.. Zur Richtung: Ich mag :: wirklich, aber ist es wirklich so wichtig?
- MethodOverloading: Das hier ist ganz klar ein Erbe von Java, und wahrscheinlich unvermeidlich zu integrieren gewesen. In Scala ist es aber viel weniger nützlich als in Java, da strukturelle Typen und implizite Konvertierungen viele der Usecases abfangen. Dafür wird man dann mit den komplizierten Regeln und der Uneinheitlichkeit noch viel stärker abgestraft. Hätte man vllt. nur auf der Call-Side in einem Legacy-Mode, aber nicht in eigenen Klassen unterstützen sollen.
- Unterschiedliche Notationsarten: Das ist wohl eines der schwierigsten Themen. Scala kennt die .-Notation, die Operatornotation und die Prefíxnotation zum Aufruf von Funktionen. Eine hätte gereicht - Meiner Ansicht nach sollte man nur die Operatornotation unterstützen, da diese die größte Flexibilität bietet und in dem Moment leicht lesbar wird, in dem das Method-Overloading und die Precedence ebenfalls weggefallen sind.
- Einheitlichere Behandlung von Tupeln und Parameterlisten: Baut wiederum auf den vorherigen Punkten auf. Sind diese alle erfüllt, gäbe es weniger Corner-Cases bei denen der Compiler einen Syntaxfehler anmarkern würde, wenn Tupel und Parameterlisten nicht austauschbar verwendet werden können.
- Wegfall der abgekürzten Schreibweise für Funktionen mit _ : Closures sind in kaum einer Sprache so leicht und Flexibel deklarierbar wie in scala: { () => println ("hello") }; {x => x + x}. Warum also hat man die noch stärker reduzierte Schreibweise mit dem Underscore eingeführt? Neben der meist abnehmenden Lesbarkeit ("ist das jetzt eine Funktion..?") gibt es auch unzählige Fallstricke bei der Deklaration. Wenn man Glück hat dann führen diese dazu dass einem der Compiler den Code vor die Füße wirft. Wenn man Glück hat...
- Kein Inline-XML mehr: Das wäre wohl der erste Punkt auf der Liste der Schöpfer von Scala. Dieses Feature macht die Sprache nur komplizierter, ist an ein konkretes mittelmäßiges Dateiformat gebunden und macht Compilern und der IDE das Leben zur Hölle.
Ein weiterer Vorteil wäre dass vllt. eine Konzentration auf das wesentliche, d.h. Operationen zugunsten von weniger syntaktischen Quengeleien erreicht werden könnte. Zu oft scheint mancher Scala-Code nur vom Gedanken getrieben zu sein, eine möglichst mächtige DSL zu entwickeln.
Ausserdem habe ich auch noch einen Punkt den ich zusätzlich noch gerne "drin" sehen würde:
- Zwanghafte Behandlung von Rückgabewerten außer (): Wenn Scala ähnlich wie Pascal das Entgegennehmen der Rückgabewerte zwanghaft machen würde, dann würde das Wegfallen der Checked-Exceptions weniger wehtun. In diesem Fall können Unit-Operationen mit Side-Effects dann als Rückgabewert Option[Exception] verwenden, und der Programmierer würde vom Compiler dazu gezwungen, diesen Wert zumindest entgegenzunehmen - und so nicht zu vergessen!